Chaos, Kunst und Algorithmen (Digitale Kunst) - Exponate
Die vorgestellten Werke sind abgeschlossene und ausgestellte Arbeiten als limitierte/unlimitierte Auflagen oder Unikate.
Zur besseren Ansicht empfehle ich, einzelne Bilder herunterzuladen (kleines Symbol unten rechts im jeweiligen Bild) und lokal zu betrachten. Die Auflösung entspricht dann HD (Lange Seite 1280 Pixel).
Andere Formate als beim Motiv angegeben sind möglich, sofern das Seitenverhältnis gleich bleibt (d.h. beispielsweise anstatt 60x40cm sind auch 90x60cm und 120x80cm möglich laut Preisübersicht).

Im Werk „Quell des Lebens“ entfaltet sich ein visuelles Gleichnis für Ursprung und Werden. Aus dem Zentrum der Komposition entspringen spiralförmige Wellen, die sich in leuchtenden Schichten von Blau, Grün, Rot und Violett in den Raum ergießen. Was zunächst wie ein abstraktes Spiel digitaler Formen erscheint, wird beim längeren Betrachten zu einer Metapher für Energie, Evolution und Entstehung. Hier pulsiert ein mathematisches Herz, das zugleich an Zellteilung, an kosmische Explosionen und an die Bewegung des Wassers erinnert. Genreith gelingt es, die formale Präzision der digitalen Berechnung mit der sinnlichen Dynamik organischer Prozesse zu verweben. „Quell des Lebens“ ist eine Meditation über Anfang und Bewegung – über das ewige Prinzip, das in Zahlen, Wellen und Farben Gestalt findet.

Eisfeenland zeigt den winterlichen Wald am Eugenienstein in der Nordeifel, aufgenommen im Dezember 2010. Die verschneiten Baumstämme, im klaren Winterlicht glänzend, stehen wie schmale Säulen in einer stillen, gefrorenen Welt. Der Schnee bedeckt den Boden wie ein makelloser Teppich, unterbrochen nur von sanften Schatten und Felsen, die aus der weißen Fläche ragen.
Digitale geometrische Eingriffe verweben sich mit den natürlichen Strukturen und Farben der Szene. Vertikale Linien scheinen die Bäume in eine andere Dimension zu ziehen, als ob man durch einen Schleier aus Eis blickte. Die Bildgestaltung verstärkt die körperlich spürbare Kälte: Sie kriecht vom Boden über die Füße hinauf, bis sie den ganzen Körper umschließt. Zwischen frostiger Klarheit und grafischer Abstraktion entsteht ein Zauber, der den Betrachter in die stille, märchenhafte Strenge eines Eifelwinters versetzt.

Der Winter im Brackvenn spiegelt sich in zugefrorenen Tümplen in winterlichen Farben und verleihen der Landschaft einen mystischen Charakter. Das Foto entstand im Februar 2019 im belgischen Venn bei Mützenich.

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt bei dieser Grafik in grellen Farben. Grundlage der Formen sind kreisförmige Wellen, wie sie auf der spiegelglatten Oberfläche eines Sees zu beobachten sind, wenn man Steine hineinwirft. Die besondere Perspektive führt zu diesem phantastischen Spiel von Formen und Wahrnehmungen.

Die Farben des Regenbogens durchdringen die Blüte und lassen sie in eine feenhafte Landschaft entschweben.
Die Makroaufnahme des Rittersporns auf einer Wiese wurde im Oktober 2010 erstellt.

Ende Oktober 2020 fällt ein Sonnenstrahl durch den schon im tiefen Schatten liegenden Wald auf eine Gruppe Birken.
Die malerische Szenerie ist hier noch einmal unterstrichen, indem die eigentlich sehr dunklen Bereiche durch die Grafik aufgehellt und in den natürlichen Farben strukturiert werden.
Die Aufnahme entstand Ende Oktober 2020 am großen Rursee bei Heimbach in der Eifel.

Wasser und Quellflüsse gehören untrennbar ins Hohe Venn. So auch die Rur bei Monschau im April 2022. Die Farben der Grafik sind dem Bild entnommen und unterstreichen unaufdringlich seinen dynamischen Charakter.

Zweiundvierzig strahlt in den changierenden Farben einer Goldwespe – smaragdgrün, tiefrot und dunkelblau. Die Komposition pulsiert zwischen Ruhe und Bewegung, getragen von sanften Raumzeitwellen, die an das relativistische Weltbild Albert Einsteins erinnern. Eine Hommage an die ultimative Antwort aus Douglas Adams’ Kultroman.

Mit „Die Wasserscheide“ präsentiert Siegfried Genreith eine Komposition, die zwischen Naturerfahrung und mathematischer Abstraktion oszilliert. In sanften Übergängen von erdigem Braun zu leuchtendem Himmelblau entfalten sich Formen, die wie Ströme wirken – als flösse Wasser über eine imaginäre Landschaft hinweg. Der Geografiekenner mag in diesen Linien die Rhein-Donau-Wasserscheide erblicken: Nach Süden stürzt es sich in die Donau, nach Norden rinnt es dem Rhein entgegen, und in der Mitte verharrt es unentschlossen. Doch ist diese Interpretation nicht vielleicht eine Illusion? Genreiths Werk hält sich der Eindeutigkeit fern, indem es den Blick immer wieder zwischen Realität und Konstruktion pendeln lässt. Die Schönheit der reinen Mathematik tritt als eigentliche Quelle hervor: Sie kann den Geist täuschen, ihm Landschaften vorgaukeln und Horizonte eröffnen, die es außerhalb der abstrakten Welt der Gleichungen gar nicht gibt. So zeigt „Die Wasserscheide“, wie sehr Wahrnehmung und Fantasie im Fluss liegen.

In Blutmond verschmilzt ein astronomisches Naturereignis mit mathematischer Kunst. Der im Januar 2019 über Deutschland sichtbare Blutmond steht im Mittelpunkt der Komposition. Sein rötlicher Schimmer, das Resultat einer Mondfinsternis, wird von einer komplexen Fraktalstruktur eingefasst. Diese Formen, in warmen Braun- und Kupfertönen gehalten, wirken wie sich unendlich wiederholende Blütenblätter, die den Mond umschließen.
Die chaotische Geometrie verleiht der Szene eine ungewohnte Bewegung, als ob sich das Universum selbst um den Mond windet. Die klaren Konturen des Himmelskörpers treten räumlich aus dem Muster hervor, wodurch ein faszinierender 3D-Effekt entsteht. Die Kombination aus himmlischer Realität und abstrakter Unendlichkeit macht das Bild zu einem Blickfang, der sowohl wissenschaftliche Neugier als auch ästhetische Faszination weckt.

Mit „Jennifer Adam“ entführt Siegfried Genreith in eine Welt, in der Raumzeitwellen sich mit den Farben der Natur verweben. Die warmen Töne des Rotkehlchens – leuchtendes Orange, sanftes Grau-Blau – entfalten sich in weichen Strömungen, die eine subtile, beinahe erotische Spannung erzeugen. Die beiden dominanten Kugelformen wirken wie pulsierende Zentren, die einander anziehen und zugleich auf Distanz halten – Sinnbild für das Spiel von Nähe und Ferne, Verlangen und Zurückhaltung. Der Titel verweist auf einen kaum bekannten Song der frühen 1970er Jahre, dessen ruhige, wellenartige Rhythmen in der Komposition nachhallen. So entsteht eine Verbindung zwischen Musik, Erinnerung und mathematischer Struktur. Das Werk fordert den Betrachter auf, sich in den Fluss der Formen hineinzugeben, die Grenzen zwischen Natur, Emotion und Raumzeit zu hinterfragen – und in der stillen Harmonie des Unendlichen eine persönliche Resonanz zu finden.

Inmitten einer weiten Winterlandschaft steht ein Solitär im Januar 2010 bei Nideggen in schwarz-rot-goldenen Flammen.

Die Farben der Gemeinen Wespe bilden die Grundlage für diesen süßen Zauber aus ineinander fließenden Wellen, die sich im Zentrum verlieren.
Dem Bild liegt ein Modell von Wellen auf einer Wasseroberfläche zugrunde, wie sie miteinander kommunizieren, sich gegenseitig auslöschen oder verstärken. Eine mathematische Transformation kehrt dabei das Innere nach außen und sorgt für dieses phantastische Spiel der Formen.

Ein zauberhaftes Licht wirbelt im Herbst 2017 durch das Geäst einer Eiche an der Saarschleife bei Mettlach.

„Mandala“ entfaltet sich wie ein kaleidoskopisches Universum aus Farben und Formen. Auf der Basis von Schwarz und Weiß wächst eine lebendige Vielfalt an Tönen, die sich spiralförmig und organisch ausbreiten. Das Werk erinnert an die ornamentale Strenge und spirituelle Tiefe indischer Mandalas, bleibt dabei aber chaotisch und verspielt – ein Sinnbild für den Weg des Lebens, der selten gerade verläuft, sondern voller unerwarteter Wendungen steckt.

Jede Jahreszeit hat ihren Reiz im Hochmoor. Sattes Grün wechselt mit kleinen Seen. Ein zauberhaftes Licht liegt über allem. Die Grafik in den Farben der Vennlandschaft entführt den Betrachter in ein Feenreich.
Die Fotografie wurde im August 2011 im belgischen Hohen Venn bei Monschau aufgenommen.

Eine kosmische Explosion inmitten der Unendlichkeit füllt den Raum mehr und mehr mit einer ungekannten Pracht aus filigranen Formen und Farben. Oder handelt es sich dabei um die Schnittfläche eines erlesenen Edelsteins, der im Licht der Lampen in brillianten Farben erstrahlt.

Die Ostsee bäumt sich auf und bedroht den Küstenwald bei Heiligendamm im Mai 2018. Die Grafik verwendet die Farben der Fotografie und fügt sich unaufdringlich in die malerische Szenerie.

Am Nordseestrand entstand diese Bild im Juli 2012. Die Sonne brandet als Fraktal in den Farben der Fotografie rund um die abendliche Stimmung und rahmt die romantische Szenerie vor ihrem Gang hinter den Horizont.
