Chaos, Kunst und Algorithmen (Digitale Kunst) - Exponate
Die vorgestellten Werke sind abgeschlossene und ausgestellte Arbeiten als limitierte/unlimitierte Auflagen oder Unikate.
Zur besseren Ansicht empfehle ich, einzelne Bilder herunterzuladen (kleines Symbol unten rechts im jeweiligen Bild) und lokal zu betrachten. Die Auflösung entspricht dann HD (Lange Seite 1280 Pixel).
Andere Formate als beim Motiv angegeben sind möglich, sofern das Seitenverhältnis gleich bleibt (d.h. beispielsweise anstatt 60x40cm sind auch 90x60cm und 120x80cm möglich laut Preisübersicht).

„Ginko“ entfaltet sich in den Farben eines Buntspechts – Schwarz, Weiß und das leuchtende Rot seiner Signatur. Wie eine abstrakte Blüte oder ein Fächer aus Licht öffnet sich die Form, wächst in Wellen und Spiralen in den Raum hinein. Das Werk ist eine Hommage an die Schönheit organischer Symmetrie – und daran, wie Mathematik sich in Natur verwandelt, sobald man sie fühlen lernt.

Rotkelchenblues entfaltet eine stille, farbige Melancholie. Von allen Seiten strömen die sanften und intensiven Töne eines Rotkelchens ins Zentrum, verschmelzen zu einem harmonischen Ganzen und erzeugen eine fast meditative Tiefe. Die lebendige Komposition lädt ein zum Verweilen und Versinken – wie beim Blick ins flackernde Licht eines Feuers. Ein Werk, das die Sprache der Fraktale mit emotionalem Ausdruck verbindet – typisch für Siegfried Genreiths Handschrift.

Eingebettet in die Farben des Prismas sucht eine Kröte nach Orientierung in der ungewohnten Umgebung.
Die Aufnahme entstand im Frühjahr 2010 bei einer Wanderung in der Nähe von Gerolstein in der Eifel.

Die Kreidefelsen bei Dover bilden den Hintergrund dieser Arbeit, eingerahmt von einem Fraktal in der Form einer Brandungswelle.
Die Farben der Grafik sind dem Bild vom Oktober 2005 entnommen und fügen sich auf natürliche Weise in die Gesamtkomposition ein.

Der Winter im Brackvenn spiegelt sich in zugefrorenen Tümplen in winterlichen Farben und verleihen der Landschaft einen mystischen Charakter. Das Foto entstand im Februar 2019 im belgischen Venn bei Mützenich.

Im Werk „Quell des Lebens“ entfaltet sich ein visuelles Gleichnis für Ursprung und Werden. Aus dem Zentrum der Komposition entspringen spiralförmige Wellen, die sich in leuchtenden Schichten von Blau, Grün, Rot und Violett in den Raum ergießen. Was zunächst wie ein abstraktes Spiel digitaler Formen erscheint, wird beim längeren Betrachten zu einer Metapher für Energie, Evolution und Entstehung. Hier pulsiert ein mathematisches Herz, das zugleich an Zellteilung, an kosmische Explosionen und an die Bewegung des Wassers erinnert. Genreith gelingt es, die formale Präzision der digitalen Berechnung mit der sinnlichen Dynamik organischer Prozesse zu verweben. „Quell des Lebens“ ist eine Meditation über Anfang und Bewegung – über das ewige Prinzip, das in Zahlen, Wellen und Farben Gestalt findet.

In „Blaue Murmelei“ entfaltet Siegfried Genreith eine harmonische Komposition aus rhythmisch angeordneten Kugelformen, die wie schwebende Wellen im Raum wirken. Tiefes Blau, durchzogen von warmem Rot, erinnert an das Federkleid des Dompfaffen – jenes Vogels, der mit stiller Präsenz und leuchtender Farbigkeit seit jeher Symbol für Ruhe und innere Einkehr ist. Die Formen scheinen in Bewegung zu murmeln, als führten sie einen stillen Dialog zwischen Energie und Form, zwischen Klang und Farbe. Genreith verwandelt mathematische Algorithmen in eine visuelle Poesie, in der sich Ordnung und Zufall, Logik und Emotion begegnen. „Blaue Murmelei“ lädt den Betrachter ein, sich in dieser zarten Resonanz zu verlieren – in einem Moment, in dem digitale Präzision zu meditativer Stille wird und die Mathematik ihre sinnliche Seite offenbart.

Im Chaos finden Sinne und Fantasie ihre eigene Realität. Entdecken Sie das Kind in sich. Fühlen sie sich beobachtet oder handelt es sich nur um miteinander kommunizierende Wellen auf einem stillen Waldsee? Worüber mögen sie sich austauschen?

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt bei dieser Grafik in grellen Farben. Grundlage der Formen sind kreisförmige Wellen, wie sie auf der spiegelglatten Oberfläche eines Sees zu beobachten sind, wenn man Steine hineinwirft. Die besondere Perspektive führt zu diesem phantastischen Spiel von Formen und Wahrnehmungen.

"Rheinland" ist ein faszinierendes künstlerisches Werk, das die Seele des gleichnamigen deutschen Landschaftsraums einfängt und in einer einzigartigen Weise präsentiert. Die Grafik entstammt einer Fotografie, deren Farben – tiefes Rot, weiches Grau und zartes Weiß – kunstvoll miteinander verschmelzen. Im Vordergrund erblühen prächtige rote Blumen, deren lebendige Töne die Komposition dominieren und den Blick des Betrachters sofort auf sich ziehen. Dahinter erstreckt sich ein abstrakter Hintergrund, der die Reflexionen eines Flusses und die Silhouette einer Stadt einfängt. Die Oberfläche wirkt wie ein impressionistisches Gemälde, in dem Licht und Farbe in wellenartigen Mustern tanzen, als ob der Rhein selbst die Szene mit seinen Bewegungen prägt. Diese Verschmelzung von Natur und urbaner Architektur schafft eine harmonische, fast träumerische Atmosphäre, die die Schönheit und Vielfalt des Rheinlands poetisch widerspiegelt. Das Bild lädt dazu ein, die Details zu erkunden und die Geschichte dieses einzigartigen Ortes in jeder Farbschicht zu entdecken.

Zu einem wahren Spiegel der Träume macht die unaufdringlich eingebettete Grafik diesen Sonnenuntergang über der Nordsee. Kaum erkennbar sind die Übergänge zwischen Traum und Wirklichkeit, die über Brandung und Watt nahtlos miteinander verschmelzen.
Die Aufnahme entstand im Juli 2012 bei De Haan an der belgischen Küste.

Die fraktale Grafik in bildeigenen Farben bringt Ruhe und Bewegung ins Bild einer Windmühle bei Kinderdijk in den Niederlanden vom Sommer 2021.

„Abendstimmung“ vereint Fotografie und digitale Transformation zu einer Komposition voller Wärme und Sehnsucht. Die untergehende Sonne über dem Meer strahlt in intensiven Farben, die sich in fraktalen Strahlen über den Himmel ergießen. Eine einzelne Figur am Strand wirkt wie ein stiller Beobachter dieser erhabenen Szenerie. Das Werk verwandelt die reale Küstenlandschaft in einen imaginären Ort, der zwischen Traum und Wirklichkeit schwebt.

In kräftigen Farben des Prismas erstrahlt die Hill im Hohen Venn, die sich irgendwann im Unendlichen zu reinen Weiß vereinen werden.
Das Bild entstand auf Grundlage einer Fotografie, aufgenommen im August 2011,im belgischen Brackvenn westlich von Monschau.

Der Regenbogen wirbelt im Raum und formt Radnaben, die sich im Unendlichen verlieren. Strukturen in Strukturen in Strukturen formen grenzenlose Symmetrien auf allen Größenskalen.

Vennweiß entführt in die frostige Ruhe des Hohen Venns, aufgenommen an einem kalten Februartag 2019. Die Landschaft liegt unter einer geschlossenen Schneedecke, der Himmel schwer und grau. Vereiste Bäume ragen wie filigrane Skulpturen aus der Fläche, ihr Weiß verschmilzt mit dem Grund.
Die grafischen Eingriffe verweben sich subtil mit den natürlichen Farben des Winters. Zarte Wellen und fließende Strukturen legen sich über das Bild, als würde sich die starre Kälte für einen Moment bewegen. Dieses Zusammenspiel aus Ruhe und Dynamik verwandelt die scheinbare Ödnis in eine poetische Szenerie, in der Klarheit, Stille und Tiefe zu einem meditativen Winterbild verschmelzen.

Mit „Phallus Impudicus“ wagt Siegfried Genreith einen Balanceakt zwischen Natur, Fantasie und mathematischer Abstraktion. Warme, erdige Farbtöne – Beige, Braun, gebrochenes Grün – formen eine Komposition von Wellen in vier Dimensionen, deren Anmutung zugleich vertraut und irritierend wirkt. Wer mit der Natur vertraut ist, wird unweigerlich an die „Gemeine Stinkmorchel“ denken, deren lateinischer Name dem Werk den Titel gibt. Doch wie so oft bleibt Genreiths Kunst in der Schwebe: Ist es eine Pilzgestalt, ein Körperfragment oder nur eine zufällige Ausprägung mathematischer Kurven? Die Frage „Kann Mathematik Sünde sein?“ führt den Betrachter in ein Spannungsfeld, in dem Rationalität und Imagination ineinanderfließen. So wird das Werk zur Einladung, über die Grenzen zwischen biologischer Realität, erotischer Anspielung und der reinen Logik mathematischer Strukturen nachzudenken – und darin eine unerwartete Schönheit zu entdecken.

Ein feuerspeiender Drache entsteht hier aus einem Fraktal in den Farben Schwarz-Rot-Gold mit allen möglichen Zwischentönen.

Selbst die Sonne scheint in den Farben der Besenheide bei Brunssum in den Niederlanden. So verschmilzt der Himmel harmonisch mit einer wunderschönen Spätsommerlandschaft im August 2019.

Wo kann ein Sonnenuntergang zauberhafter sein als auf einem fernen Planeten, der um einen genauso fernen Stern in einer fremden Galaxie kreist?
Mit ein wenig Fantasie kann man dazu im Juli 2012 auf der Erde bleiben. Die mystische Symbolik am Himmel entsteht am Nordseestrand in Belgien an einem lauen Sommerabend im Juli 2012 direkt vor dem geistigen Auge.