Chaos, Kunst und Algorithmen (Digitale Kunst) - Exponate
Die vorgestellten Werke sind abgeschlossene und ausgestellte Arbeiten als limitierte/unlimitierte Auflagen oder Unikate.
Zur besseren Ansicht empfehle ich, einzelne Bilder herunterzuladen (kleines Symbol unten rechts im jeweiligen Bild) und lokal zu betrachten. Die Auflösung entspricht dann HD (Lange Seite 1280 Pixel).
Andere Formate als beim Motiv angegeben sind möglich, sofern das Seitenverhältnis gleich bleibt (d.h. beispielsweise anstatt 60x40cm sind auch 90x60cm und 120x80cm möglich laut Preisübersicht).

Ein Indian Summer in der Eifel verzaubert im Herbst 2010 die Landschaft unter blauem Himmel, der von allen Seiten in das Bild zu strömen scheint und die herbstliche Stimmung umfasst.

„Mandala“ entfaltet sich wie ein kaleidoskopisches Universum aus Farben und Formen. Auf der Basis von Schwarz und Weiß wächst eine lebendige Vielfalt an Tönen, die sich spiralförmig und organisch ausbreiten. Das Werk erinnert an die ornamentale Strenge und spirituelle Tiefe indischer Mandalas, bleibt dabei aber chaotisch und verspielt – ein Sinnbild für den Weg des Lebens, der selten gerade verläuft, sondern voller unerwarteter Wendungen steckt.

Der Leuchtturm von Lindau am Bodensee bietet die Kulisse für die Abendstimmung, eingewoben in eine fraktale Grafik aus den Farben der Fotografie vom Oktober 2019.

Ein zauberhaftes Licht wirbelt im Herbst 2017 durch das Geäst einer Eiche an der Saarschleife bei Mettlach.

Gänseblümchen auf einer Wiese suchen sich aus einem schier unentwirrbaren Knäuel fraktaler Strukturen zu befreien.
Die Aufnahme entstand im April 2011 unmittelbar vor dem ersten Rasenschnitt in Belgien.

Die kräftigen Farben der bekannten Regenbogenfahne betonen die der fraktalen Form innewohnenden Symmetrien, die an eine wundervolle Blüte erinnern.

Seltsame Gewächse entspringen der Felsnadel bei Gerolstein. Die Grenzen zwischen Grafik und natürlichen Formen verschwimmen und lassen die fraktale Schönheit der Natur hervortreten.
Die Fotografie entstand im Juni 2010 während einer Wanderung auf dem Eifelsteig.

„Goldwespe“ entfaltet ein hypnotisches Spiel aus Wellenfronten, deren Farben an das schillernde Insekt erinnern. Blau, Rot und metallische Töne verflechten sich zu einem vibrierenden Strudel, der Raum und Zeit scheinbar in Bewegung setzt. Hinter den vertrauten Formen öffnet sich das Ungewisse. Der Betrachter steht am Rand des Horizonts – noch ruhend, doch eingeladen, den Sprung in die Dimensionen zu wagen.

Meine Enkelin meinte spontan, das sei doch das Bild einer Katze. Bei näherer Betrachtung formen Ameisen auf einem Waldweg bei Nideggen die Teile der in die Fotografie vom April 2014 eingewobenen Form.

Relativistische Wellen in vier Dimensionen verzerren die Wahrnehmung des Bebachters.. Die Zeit entflieht dem Raum in blauen Schwaden. Die Farbskala entstammt dem Bild eines Eichehähers.

Die Windmühlen bei Kinderdijk fügen sich spielerisch in den Rahmen eines Fraktals in den Farben der Aufnahme vom Juli 2021.

Löwenzahn und Vergissmeinnicht liefern die Grundlage für diese Arbeit. Der weiße Fruchtkörper schwebt schwerelos im Farbenmeer aus blauen Blüten.
Die Aufnahme entstand am 1. Mai 2011 in meinem Garten in Nideggen.

Panta rhei – alles fließt. Die weite Moorlandschaft des Hohen Venns, aufgenommen im August 2011 bei Monschau, wird in dieser Arbeit zu einer poetischen Meditation über Wandel und Bewegung. Still ruhende Wasserflächen spiegeln Himmel und Vegetation, doch die digitale Bearbeitung verwandelt diese Ruhe in sanft fließende Ströme aus Licht und Schatten.
Horizontale Wellenstrukturen lösen die Grenzen zwischen Land, Wasser und Himmel auf. Das Bild scheint zu atmen, als ob die Landschaft selbst lebendig wäre und in stetigem Rhythmus pulsiert. Die kühlen Grau- und Silbertöne verschmelzen mit dem satten Grün der Grasinseln zu einer Farbwelt, die gleichermaßen beruhigt wie entrückt.
So wird das Werk zu einem Zwischenraum – ein Ort, der nicht ganz der Wirklichkeit und nicht ganz dem Traum gehört. Panta rhei lädt dazu ein, sich dem Fließen hinzugeben und den Blick treiben zu lassen, ohne Anfang und ohne Ende, ganz im Sinne des altgriechischen Gedankens: Alles ist im Wandel.

Mutter Erde zeigt einen einzeln stehenden Baum unter einem weit geöffneten Himmel – ein Sinnbild für Einsamkeit, Beständigkeit und Leben. Was oberirdisch als stille Szene erscheint, entfaltet unterhalb der Horizontlinie ein fraktales Wurzelwerk von überwältigender Tiefe. Wie natürliche Nervengeflechte breiten sich die spiralförmigen Strukturen aus und lassen erahnen, wie stark das Sichtbare mit dem Unsichtbaren verbunden ist.
Die verwendeten Farben – Olivgrün, Hellgrau, Weiß und zarte Gelbtöne – stammen aus der Originalfotografie und verleihen der Szene eine ruhige, fast meditative Erdverbundenheit. Das Werk ist eine digitale Reflexion über Verwurzelung, Wachstum und das stille Wirken der Natur in tieferen Dimensionen.

Das Bild erinnert mich an die farbenprächtige Dahliade - einer Ausstellung der schönsten Dahlien der Region - die ich vor Jahren in Bredene/Belgien bei regnerischem Wetter besucht habe.
Die Formen entstehen aus einem Wellenmuster, wie es auf einer Wasseroberfläche zu beobachten ist, und einer mathematischen Flächentransformation.

Zu tun, was alle tun, zu sagen, was alle sagen, zu denken, was alle denken, ist immer bequem, aber selten richtig!

Grauzonen ist ein Werk von eindringlicher Stille und unaufdringlicher Dramatik. Im Zentrum steht ein abgestorbener Baum, verwurzelt in der sumpfigen Landschaft des Hohen Venns – ein Relikt der Natur, gezeichnet von Zeit, Wetter und Vergänglichkeit. Die zugrunde liegende Fotografie aus dem Winter 2019 wurde in der digitalen Bearbeitung zu einem Zwischenraum erweitert: einem Ort, an dem Wirklichkeit und Abstraktion nahtlos ineinander übergehen.
Die Farben bleiben dem Original treu – kalte Braun- und Grautöne, das fahle Licht des Dezemberhimmels, das Dunkel des Wassers und die matte Textur vertrockneten Schilfs. Doch in der grafischen Transformation überlagern sich diese Elemente mit energetischen Strukturen: Lichtadern durchziehen das Bild vertikal, wie elektrische Impulse oder Erinnerungsspuren. Sie scheinen aus einer anderen Realität zu stammen – aus einer Zone, die wir normalerweise nicht sehen.
Der Titel Grauzonen verweist nicht nur auf die tonale Reduktion des Werks, sondern auch auf den Zustand, den es beschreibt: das Dazwischen. Zwischen Leben und Tod, Natur und Algorithmus, Klarheit und Geheimnis. Das Werk spielt mit Wahrnehmung und Tiefe – und lässt Raum für Deutung. Ist es ein Porträt des Verfalls oder eine Ode an das Verborgene? Eine Dokumentation der Realität oder ein Zugang zu ihrer energetischen Ebene?
Siegfried Genreith gelingt es, mit minimalistischer Farbgebung und digitaler Überlagerung eine fast mystische Atmosphäre zu erzeugen. Das Bild wirkt wie eine stille Warnung – oder ein Portal.

Raumzeitwellen in vier Dimensionen fließen ineinander, kommunizieren miteinander, verstärken oder löschen sich gegenseitig aus und bilden bizarre Muster in den Farben einer Mandarinente.
In Stilblüte verschmelzen mathematische Präzision und poetische Farbwelten zu einem hypnotischen Gesamtbild. Inspiriert von der fraktalen Ästhetik und den Farben der Natur, entfaltet sich eine virtuelle Blüte jenseits der Dimensionen – ein visuelles Spiel aus Raum, Zeit und digitaler Schöpfung.

Ein Steg im Venn bei Mützenich weist den Weg zum Horizont.
Die Grafik in den Farben der Fotografie fügt sich unaufdringlich in die zauberhafte Vennlandschaft und führt den Betrachter im August 2011 an einen mystischen Ort
